Warum essen Veganer keine Eier vom Hinterhof?
Vorab: Bei Hinterhof-Hühnern handelt es sich um Hühner, die von Privatleuten gerettet oder gekauft wurden. Diese Hühner leben zur Produktion und Bereitstellung von Eiern, oder als Haustiere unter menschlicher Obhut.
Die meisten Menschen teilen bestimmt unsere Ansicht, dass Kükenschreddern und ähnliche Praktiken der konventionellen Eierindustrie unmoralisch sind. Diese kommen bei Hinterhof-Hühnern aber nicht vor, denkst du jetzt vielleicht. Ist es in diesem Fall nicht völlig in Ordnung, auch die Eier zu essen?
Die kurze Antwort: Nein!
Zuerst einmal kann eine gute Behandlung keine Rechtfertigung für Missbrauch sein. Man stelle sich vor, wir würden Menschen mit Freilauf in schöner Umgebung halten, um ihnen ihre Perioden oder Sonstiges wegzunehmen. Klingt auf einmal gar nicht mehr so in Ordnung, oder? Und es gibt einige weitere Punkte, die gegen eine derartige Nutzung der Tiere sprechen:
-
Die Herkunft der Hühner: Indem Menschen Hühner aus der Eierindustrie, z. B. vom Bauern oder Züchter, kaufen, unterstützen sie dadurch auch die dahinterstehende Branche finanziell. Die Praktiken, die dort vollzogen werden, umfassen u. a. das Ermorden männlicher Küken kurz nach der Geburt, oder das Ermorden von Legehennen, sobald sie als nicht mehr profitabel gelten. Auch für den Hinterhof werden wahrscheinlich nur (eierlegende) Hennen gekauft, wodurch die männlichen Küken wiederum als “Abfall” übrig bleiben und vernichtet werden.
Nach dem Prinzip von Angebot und Nachfrage werden zudem weiterhin Hühner gezüchtet. Folglich wird durch den Kauf von Hühnern häufig ein bestehender Sklavenmarkt weiter befeuert.
-
Überzüchtung: Legehennen sind i.d.R. stark überzüchtet. Das hat zur Folge, dass sie durchschnittlich ca. 300 Eier pro Jahr legen statt normalerweise etwa 10-15. Die Legeleistung wurde also vom Menschen gezielt verdreißigfacht. Dieser Prozess laugt die Tiere massiv aus - falls du eine Gebärmutter hast, kannst du dir sicher vorstellen, wie anstrengend es wäre, jeden Tag deine Periode zu haben. Die meisten Legehennen sind Qualzuchten, für die die bloße Existenz bereits eine unvorstellbare Anstrengung bedeutet.
Darüber hinaus leiden diese Hühner häufig unter Nährstoffmangel und daraus resultierenden Krankheiten wie Osteoporose (Brüchigwerden der Knochen durch Verlust von Kalzium). Oftmals kommt es auch zum sogenannten Eistau, bei dem ein Ei in der Kloake stecken bleibt und diese verstopft, was meist zum Tod unter schweren Qualen führt. Davon können auch Hinterhof-Hühner betroffen sein.
Diese Qualzucht gilt es in erster Linie zu verhindern, indem man keine aus ihr entstandenen Tiere kauft und so weitere Zucht nachfragt. Bei geretteten Hühnern besteht die Möglichkeit, ihnen ihre Eier zurück zu füttern, um zumindest einen Teil der verloren gegangenen Nährstoffe zu ersetzen. Außerdem gilt es bei geretteten Legehennen, sie ggf. durch Hormonzugabe von der hohen Legerate zu befreien.
Entzündung der Kloake
- Unterbindung von natürlichem Verhalten: Hennen haben den angeborenen Instinkt, ihre Eier auszubrüten. Dieser Urinstinkt und die damit verbundenen Verhaltensweisen können durch die Entnahme der Eier nicht ausgelebt werden. Da die Tiere von den meisten Menschen als Ressourcen statt als Individuen gesehen werden, geraten ihre Bedürfnisse auch in der Hinterhof-Haltung oft dramatisch in den Hintergrund.
- Kritischer Blick auf die Hühner als Individuen: Was ist die Intention, Hinterhof-Hühner zu halten? Wenn es vor allem darum geht, ihre Eier zu essen, werden die Tiere von Begleitern zu Ressourcen degradiert. Folglich ist es für einige Hühnerhalter normal, die Tiere zu ermorden, falls sie ihre eigenen Eier essen, nicht mehr genug Eier legen, oder krank werden.
Der Wert von Hühnern, die wir adoptieren, sollte jedoch niemals von ihrem Nutzen für uns abhängig sein. Man stelle sich nur mal vor, jemand adoptiert einen Hund und wenn dieser nicht so kuschelt, wie Mensch es möchte, wird er eben abgemurkst. Das findest du bestimmt auch grausam, oder? Genauso sollte also die Adoption von Hühnern nicht an die Bedingung ihres Nutzens gebunden sein. Auch Haushühner dürfen nicht unsere Sklaven sein und für den menschlichen Besitzanspruch missbraucht werden!
Hier noch eine kurze, weiterführende Einordnung von Raffaela:
Was essen Veganer statt Eiern?
Wer vegan lebt und in der Konsequenz auf tierische Produkte verzichtet, kommt trotzdem auf den Geschmack – Eier vegan zu ersetzen, ist heutzutage einfacher denn je. Gesunden, proteinreichen veganen Eiersatz kannst du z. B. aus Tofu, Kichererbsenmehl oder innovativen pflanzlichen Ei-Alternativen aus dem Supermarkt kreieren. Hier findest du Raffaelas liebste Rezepte für vegane Eier:
🍳 Die Milde Veganerin veganes Rührei
🥚 Die Milde Veganerin veganes Omelette
Fazit
Hühner sind keine Ressourcen, ihre Eier sind keine Waren! Aus diesem Grund essen Veganer Eier nicht - auch dann nicht, wenn sie vom scheinbar schnuckeligen Hinterhof kommen. Hühner retten ist, wie bei Haustieren allgemein, grundsätzlich nobel, sofern es mit der Absicht geschieht, ihnen ein möglichst zufriedenes und langes Leben unter Berücksichtigung ihrer Interessen zu bieten. Indem man den Hühnern ihre Eier wegnimmt, geht man stets potenzielle Kompromisse in Hinblick auf ihre Interessen ein und das ist ungerecht.
Beim Veganismus geht es darum, anders auf nicht-menschliche Tiere zu blicken, als wir es wahrscheinlich gelernt haben: Sie sind mit uns da, nicht für uns. Sie sind empfindungsfähige Wesen mit eigenen Interessen und der Wert ihres Lebens existiert unabhängig von ihrem Nutzen für uns Menschen. Der Kükenschredder stand nicht von heute auf morgen. Unsere Vorfahren entdeckten, dass sie Hühnereier nutzen können und wollten dies auf immer größerem Maßstab tun. So wurden Hühner in den Augen des Menschen zu bloßen Produktionsstätten und genau das gilt es konsequent zu durchbrechen!